- Rock In Opposition
- Rock In Opposition,Abkürzung RIO [englisch, rɔk ɪn ɔpə'sɪʃn], 1978 in London gegründete internationale Kooperative linksorientierter Rockgruppen und -musiker aus verschiedenen westeuropäischen Ländern, die sich zum Ziel gesetzt hatten, auf der Basis gegenseitiger Selbsthilfe eine aktive Arbeit außerhalb der Strukturen des Musikgeschäfts zu organisieren, um so eine funktionierende Alternative zu den angloamerikanischen Rockstandards aufzubauen, deren Vorherrschaft es den Rockmusikern in den meisten europäischen Ländern sehr erschwert hatte, ihr eigenes Potenzial zu entfalten. Rock wurde hier als soziale Verantwortung begriffen, die wahrzunehmen die politischen Auseinandersetzung mit dem bestehenden Gesellschaftssystem einschloss. In der Einheit von politischem und musikalischem Fortschritt ging es um die Entwicklung einer neuen Form von Rockmusik, die das fortgeschrittenste musikalische Material aus allen Bereichen der Musik zur Synthese bringen sollte. Als aktive Mitglieder gehörten der Kooperative die britische Rockgruppe Henry Cow sowie das aus ihren Mitgliedern gebildete Rocktrio Art Bears, die französischen Gruppen Etron Fou Leloublan und Art Zoyd, die belgischen Gruppen Univers Zero und Aqsak Maboul, Samla Mammas Manna aus Schweden und Stormy Six/Macchina Maccheronica aus Italien an. Das erste gemeinsame Festival der RIO-Gruppen fand im Frühjahr 1978 statt. Schon ein Jahr zuvor war dem ein Konzert vorangegangen, in dessen Folge sich die Kooperative der damals unter diesem Motto aufgetretenen Gruppen herausbildete. Es folgten weitere Festivals mit einer immer größeren Zahl von Gruppen, die sich dem Anliegen der zur Bewegung gewordenen Idee von »Rock in Opposition« anschlossen, so im Frühjahr 1979 in Mailand, im Herbst des gleichen Jahres in Uppsala, im April 1980 in Reims und im November 1980 in Maubeuge. Daneben wurde mit Recommended Records ein alternatives Produktions- und Vertriebsnetz für Schallplatten aufgebaut, das auf die ästhetischen und politischen Zielsetzungen der RIO-Bewegung verpflichtet war und das Erzielen privater Gewinne durch den Verkauf von Musik ausschloss. Zu den Musikern und Gruppen, die auf den RIO-Festivals auftraten, zum Teil hier auch erst aus dem Kontakt der Gruppen untereinander hervorgingen, und deren Platten über Recommended Records vertrieben wurden bzw. werden, gehörten unter anderem This Heat und The Work aus Großbritannien, der englische Sänger und Musiker Robert Wyatt (* 1945), Pere Ubu und die Gruppe Muffins aus den USA, Present aus Belgien, Conventum aus Kanada, Z.N.R aus Frankreich, Vogel aus der Schweiz, Faust aus der Bundesrepublik Deutschland, Kräldjursanstalten aus Schweden und Picchio Dal Pozzo aus Italien. Für eine Musikerkooperative war damit der Rahmen freilich gesprengt. 1981 löste sich die Organisation »Rock In Opposition« formell wieder auf. Sie hatte ihre Funktion erfüllt und somit ihre praktische wie politische Notwendigkeit verloren, kam es nun doch vielmehr darauf an, an die Stelle des Tourneebetriebs über international organisierte Festivals eine möglichst breite nationale Basis zu setzen. Recommended Records wurde dafür in Zusammenarbeit mit selbstverwalteten Vertriebsorganisationen und unabhängigen Plattenfirmen aus verschiedenen europäischen Ländern zur Plattform.
Universal-Lexikon. 2012.